Literaturzeitschriften lesen – Deutschlandfunk Kultur September 2018 Über die poetin sowie über wespennest und die horen. ![]()
deutschlandfunkkultur poetin 26
Buchmesse Leipzig 2019 Der poetenladen Verlag auf der Leipzig Buchmesse 21.–24. Oktobter 2018 | Halle 5, Stand G217 Der poetenladen Verlag lädt LeserInnen und AutorInnen herzlich zum Besuch seines Messestands (Halle 5 ) und seiner Lesungen ein. Die Besucher dürfen gespannt sein auf Lyrikempfehlungen, PreiträgerInnen, neue poetinnen- und poeten-Magazine und viele, viele wunderbare Bücher. Herzlich willkommen! Lesung auf der Leseinsel Junge Verlage 21.03.2019, 15:00 – 15:30 Uhr, Messegelände, Halle 5, Lesinsel Junge Verlage Die Literaturzeitschriften allmende, manuskripte und poet Lesung auf der Leseinsel Junge Verlage 23.03.2019, 13:00 – 13:30 Uhr, Messegelände, Halle 5, Lesinsel Junge Verlage Poesie auf der Insel. Lyrische Stimmen und neue Bücher auf der Insel (Halle 5) Uta Ackermann, Andreas Altmann, Jörg Schieke (poetin 26) POETIN Lesung bei niemerlang
Mittwoch, 21.11.2018 um 20 Uhr
Autorschaft wie Elternschaft sind rechtfertigungsbedürftig, da monetär und in gesellschaftlicher Relevanz nicht messbar! So die These von Carolin Callies in ihrem Vorwort zur aktuellen poetin, in der es darum geht, was passiert, wenn Autor*innen Eltern werden – auch: Warum manche es bewusst nicht werden. POET Leseparty Samstag, 28.10.2017 um 20 Uhr Der 23. poet ist da! Und er ist eine poetin! Das Erscheinen nimmt der poetenladen zum Anlass einer literarisch spannenden Darbietung aus Lesung, Autorendialog und Life-Musik in der galerie KUB. Unter den Lesenden sind Eva Roman, die bei Wagenbach debütierte, der Leipziger Prosa-Autor David Blum und der Autor & Performer Christian Schloyer, der für seine spielerischen Texte jüngst den Lyrikpreis München erhielt.
poet 22 – Buchmesse Leipzig 2017 ![]() Der 22. poet erscheint Anfang März, drei Wochen vor Leipziger Buchmesse (24.03.2016 – 26.03.2017). Auf der Leseinsel Junge Verlage (Messegelände, Halle 5) werden wir die neuste Ausgabe vorstellen zusammen mit Andreas Altmann und Andra Schwarz, wobei auch etwas zum aktuellen Gesprächthema (Literatur und Philsophie) zu erfahren sein wird.
Leseinsel junge Verlage POET Leseparty Freitag, 28.10.2016 um 20 Uhr Der 21. poet ist da! Das Erscheinen des Magazins nimmt der poetenladens zum Anlass einer bunten, literarisch spannenden Darbietung aus Lesung, Autorendialog und Life-Musik. poet 20 – Buchmesse Leipzig 2016 ![]() Der 20. poet erscheint Anfang März, rechtzeitig zur Leipziger Buchmesse (17.03.2016 – 20.03.2016). Auf der Leseinsel Junge Verlage (Messegelände, Halle 5) werden wir die neuste Ausgabe vorstellen zusammen mit David Krause (Lyrik) und Sibylla Vričić Hausmann, wobei auch etwas zum aktuellen Gesprächthema (Literatur und Wettbewerb) zu erfahren sein wird.
Leseinsel junge Verlage POET Leseparty ![]() Freitag, 23.10.2015 um 20 Uhr | Telegraph Club | Dittrichring 18-20, 04109 Leipzig Die poet-Leseparty bietet zum 6. Mal ein literarisch fulminantes Programm mit neuer Prosa und junger Lyrik, mit Autorendialogen und Live-Musik (Noah Punkt Trio). Die schon legendäre Projekt Lyrik von Jetzt (3) – vorgestellt in der 19. poet-Ausgabe – wird am Abend von Max Czollek, dem Kurator, präsentiert. Es lesen u.a. MDR-Preisträgerin Anja Kampmann und Lara Rüter vom DLL. poet 18 – Buchmesse Leipzig 2015 ![]() Der 18. poet erscheint Anfang März, rechtzeitig zur Leipziger Buchmesse (12.03 – 15.03.2015). In der naTo (Karl-Liebknecht-Straße 46, Leipzig) und auf der Leseinsel Junge Verlage (Messegelände, Halle 5) werden wir die neuste Ausgabe vorstellen, insbesondere auch die Lyrik aus Flandern mit Autoren aus Belgien. Das flämische Dossier, herausgegeben von Hans Thill und Stefan Wieczorek, bildet einen Schwerpunkt im neuen poet und entstand in Kooperation mit dem Flämischen Literaturfonds.
POET-Leseparty Der 17. poet stellt sich vor! Samstag, 04.10.2014 um 20:00 Uhr im Telegraph (Club) | Leipzig – Dittrichring 18Autoren: Carl-Christian Elze · Roland Erb · Odile Kennel · Marcella Melien ![]() Voilà: Der 17. poet ist da! Auf der poet-Leseparty im Leipziger Telegraph (Club) darf mit einer literarisch spannenden Mischung aus Lesung, Autorendialog und Life-Musik gerechnet werden. Zu den Lesenden gehören junge Erzählerinnen wie Marcella Melien (Leipzig, Hildesheim) und Dichter wie Roland Erb, der die Brüche der Zeiten miterlebt hat. Carl- poet & alba Sommerfest-Lesung: Galatea, Berlin Donnerstag, 10.07.2014 | 20:00 Uhr | Lenaustr. 5 | Berlin KreuzbergMit Peggy Neidel und Texten von Urayoán Noel Musik von Leonardo Chi Zequeira Moderation: María Schulz und Timo Berger ![]() „Beziehungen und Literaturzeitschriften / dauern meist nur zwei Nummern lang“, schrieb der argentinische Dichter Fabián Casas einmal. Zwei Literaturzeitschriften aus Berlin und Leipzig, denen es dennoch gelungen ist, sich zu etablieren, wollen wir heute Abend vorstellen und feiern: alba – lateinamerika lesen und poet. Beide Magazine eint zudem, dass sie ihren Blick weiten und immer wieder kaum bekannte Literaturen präsentieren: In ihren aktuellen Ausgaben kommen zentralamerikanische und karibische Autorinnen und Autoren zu Wort. poet 16 – Buchmesse Leipzig 2014 Der poet auf der Insel Freitag, 14.03.2014 | 12:00 Uhr | Leseinsel Junge VerlagePeggy Neidel, Paula Schweers, Martina Weber ![]() Der 16. poet ist da! Wir präsentieren ihn mit drei Autorinnen auf der Leipzgier Buchmesse. Es werden lesen: Peggy Neidel, Paula Schweers, Martina Weber
Freitag, 18.10.2013 um 20 Uhr | Telegraph Club. Dittrichring 18-20, 04109 Leipzig 14 poeten sollt ihr sein »Verglichen mit den genaugenommen gar nicht mehr so jungen Literaturmagazinen BELLA triste und Edit ist er ein echter Jungspund – doch auch der 2006 gegründete poet kann inzwischen schon auf die stattliche Anzahl von vierzehn Ausgaben zurückblicken; umso bedeutender, als jede Nummer in großzügiger Klappenbroschur eher einem Taschenbuch als einer Zeitschrift gleicht und auch an Umfang seit der Gründung kontinuierlich gewachsen ist.« poet 14 auf der Leseinsel Junge Verlage Donnerstag, 14.03.2013 | 16:00 Uhr | Diana Feuerbach und Marie T. Martin lesen aus poet nr. 14 Diana Feuerbach liest eine Geschichte aus dem aktuellen poet, Marie T. Martin und Andreas Heidtmann sprechen über das poet-Thema „Literatur und Förderung“, speziell über Aufenthaltsstipendien für Autoren – Marie T. Martin führte für den poet ein Interview mit Thorsten Dönges vom LCB über die Möglichkeiten für Stipendiaten.Während manche Zeitschrift sich verschlankt, treibt es den poet auch im 13. Anlauf auf die hohe See der Seitenzahlen. Und erneut gelingt dank starker Beiträger ein starkes Heft, das bspw. eine neue Folge der Braun- Buselmeierschen Deutungen zeitgenössischer Gedichte enthält.
Aus aktuellen Rezensionen
»Die poetischen Impulse zur Wiedererweckung der von Stereotypien aller Art bedrohten Sprache liefern heute Literaturzeitschriften wie Ostragehege und das immer kühner auftretende Literaturmagazin poet.« Michael Braun | Zeitschriftenlese Theo Breuer | Das Dutzend ist voll | Kulturnotizen Am Erker | Culturmag | Andreas Heckmann | Zur Ausgabe 11 Der poet ist zu einer der wichtigsten deutschsprachigen Literaturzeitschriften avanciert« suite101 | Henning Heske
poet 10 Release Berlin
Lesung am 19. Februar in Berlin, 19:30 Uhr, Lettrétage, Methfesselstraße 23-25 Es lesen Autorinnen und Autoren aus der Zeitschrift und aus eigenen Büchern. Katharina Hartwell, Inger-Maria Mahlke, Andreas Altmann ► Lessingförderpreis für poet-Herausgeber
Am 22. Januar 2011 nahm Andreas Heidtmann den Lessing-Förderpreis für „die Gestaltung und Bewahrung der literarischen Vielfalt“ entgegen.
der poet liest
Lesung am 8. September im Haus des Buches, Leipzig, 20 Uhr Es lesen Autorinnen und Autoren der Ausgaben 8 und 9: Dorothee Elmiger, Constantin Göttfert und Monika Radl ► 9. Ausgabe
Die 9. poet-Ausgabe erscheint Ende August / Anfang September 2010. Neben junger deutschsprachiger Lyrik und Prosa wird es ein Dossier niederländischer Lyrik geben und eine Folge von Gesprächen zum Thema Literatur und Politik mit Reinhard Jirgl, Kathrin Röggla, Michael Wildenhain, Iris Hanika, Norbert Lange und Edo Popović. ![]() Hesse-Preis an Zeitschrift »Poet«
Calw (av). Die Hermann-Hesse-Stiftung, getragen von Sparkasse Pforzheim Calw und Südwestrundfunk (SWR), unterstützt vom Land Baden-Württemberg, hat den Hermann-Hesse-Literaturzeitschriftenpreis an »Poet« verliehen. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung geht damit an eine in Leipzig seit 2007 erscheinende Publikation. Literaturzeitschriften hätten es heute nicht leicht und kämpften um ihre Existenz, sagte der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Andreas Narr. Hierbei handele es sich vielfach um Idealisten, die Literatur unmittelbar und ohne Gewinnabsichten veröffentlichen, sagte Kuratoriumsvorsitzender Carl Herzog von Württemberg an Herausgeber Andreas Heidtmann gewandt. Man könne das Andenken an Hesse, an dessen Geburtstag der Preis verliehen wurde, nicht besser in Ehren halten als mit Förderung junger Literaten und Verleger. Andreas Narr (links), Vorstandsvorsitzender der Calwer Hermann-Hesse-Stiftung, mit den Preisträgern Walter Fabian Schmid, Katharina Bendixen und Andreas Heidtmann. ![]() Weitere Links zum Preis:
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Hermann-Hesse-Portal (Laudatio und Dankrede) Bild-Galerie: Preisverleihung (Hermann-Hesse-Portal) Laudatio (Lyrikzeitung)
Das Programm Das Literaturmagazin poet erscheint halbjährlich im poetenladen Verlag. Mit mehr als 200 Seiten gehört es zu den umfangreichsten Literaurzeitschriften und wurde für sein »beispielhaftes Konzept zur Fördeurng der jungen Literatur« 2010 mit dem Calwer Hermann-Hessepreis ausgezeichnet. Das Magazin wird gefördert durch den Deutschen Literaturfonds e.V. (2009) sowie durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Ladenpreis: 8,80 Euro (Ausgabe 1-8) | 9,80 Euro (ab Ausgabe 9) | Abo: 16 Euro.
|
|